Geführt, nicht geschüttelt

Mit 1. Juli wird es eine Tarifkategorie weniger geben: Wenig verwendet und oft zu Missverständnissen geführt, werden die Kurzfahrscheine ab dann Geschichte sein.

Richtig z.B.:

Kurzfahrscheine wurden wenig verwendet, und die Fahrgäste wussten oft nicht über ihren Gültigkeitsbereich Bescheid. Deshalb wird es ab 1. Juli keine Kurzfahrscheine mehr geben.

Wieder eine Apposition, und wieder einmal die Passivform, um eine Aktion des näher beschriebenen Hauptworts (der Kurzfahrscheine) auszudrücken. Für “verwendet” ist das völlig in Ordnung, es ist gleichwertig mit einem Eigenschaftswort, z.B.

Vielseitig und deswegen gerne verwendet, ist das Werkzeug seit vielen Jahren ein Verkaufsschlager.

“Geführt” kann in diesem syntaktischen Zusammenhang aber nur bedeuten, dass das Substantiv irgendwohin geführt wurde:

An der Nase herumgeführt, dem Gespött preisgegeben, sagte er alle Termine ab und blieb für lange Zeit unauffindbar.

Würden zu Missverständnissen geführte Kurzparkscheine diese etwa aufklären können? Vermutlich nicht. Sie wissen vielleicht nur, dass Handlungen, auch wenn sie in der Vergangenheit liegen, nicht mit dem Partizip Perfekt denen zugeordnet werden können, die diese Handlungen ausgeführt haben, sondern nur jenen, die Objekt oder Opfer dieser Handlungen waren. Doch es gibt ja noch das Partizip Präsens, das hier grammatisch richtig wäre:

Wenig verwendet und oft zu Missverständnissen führend, werden die Kurzfahrscheine…

Das ursprüngliche Problem wird dadurch gelöst, dafür tauchen neue auf. Etwas stört an dieser Konstruktion, sie wirkt falsch, vielleicht deswegen, weil an diesem Satz mehrere Zeiten in verschiedene Richtungen zerren: wurden verwendet / sind führend / werden Geschichte sein. Die Betonung des kausalen Zusammenhangs zwischen Erfahrungen aus der Vergangenheit und neuer Regelung geht auch verloren. Das Präsens-Partizip in einer abstrakten Aussage hat außerdem schon einen leicht modrigen Geruch — wir akzeptieren es nur noch für konkrete Situationen, und auch dann nur noch in kürzestmöglicher Form:

Laut telefonierend lief er durch die Fußgängerzone.

ist gebräuchlich,

Laut mit einer Freundin telefonierend, lief sie…

wirkt schon ein wenig geschraubt.

Überlegen wir also eine Alternative. Eine solche wäre zum Beispiel die Gleichsetzung des Substantivs mit einem anderen:

Wenig verwendet und oft Gegenstand von Missverständnissen über ihren Gültigkeitsbereich, werden die Kurzfahrscheine

Ein grundsätzliches Missverständnis besteht im Glauben, eine solche Konstruktion sei schon allein deswegen besser, weil sie kürzer ist. In Wahrheit hat sie nur weniger Buchstaben. Es wird ein konkreter Gegenstand (Kurzfahrschein) mit einer Abstraktion gleichgesetzt (Gegenstand von Missverständnissen), und es ist die Abstraktion, die hier Zeit kostet, weil man länger braucht, um eine abstrakte Aussage zu verarbeiten als eine konkrete. Die im Schriftbild längere Verbalkonstruktion ist schon konkret und wird leichter verstanden. Die Aufteilung auf zwei Sätze vereinfacht das Verständnis zusätzlich:

Kurzfahrscheine wurden wenig verwendetund die Fahrgäste wussten oft nicht über ihren Gültigkeitsbereich Bescheid. Deshalb wird es ab 1. Juli keine Kurzfahrscheine mehr geben.