Gewalt bereit!

Er traf auf Gewalt bereite Männern und Frauen.

Richtig ist: Er traf auf gewaltbereite Männer und Frauen.

Getrennt oder zusammen? Ein Beispiel dafür, wie die neue Rechtschreibung neue Fehler produziert, statt die alten zu reduzieren, wofür sie ja angeblich geschaffen wurde. Die “Männern” lassen wir als Flüchtigkeitsfehler beiseite. Die Regelung von 2006 für Getrennt- und Zusammenschreibung ist zwar relativ eindeutig, aber sie hat die Praxis nicht einfacher gemacht. Sie hat 8 alte Paragraphen durch 7 neue ersetzt, die nun eben neu gelernt werden müssen. Das möchten sich offenbar auch viele Professionisten aus Zeitgründen ersparen, und es ist zweifellos bequemer, sich pauschal an die wenigen Schlagworte zu halten, die von der Berichterstattung über die neue Rechtschreibung (wohlgemerkt: vielfach nur deren erste Version) hängen geblieben sind, wie zum Beispiel: “Zusammengesetzte Wörter werden jetzt wieder auseinander geschrieben!” Aus “gewaltbereit” wird folgsam und folgerichtig “Gewalt bereit”. Das mochte den Autoren vielleicht auch im inhaltlichen Kontext passend erschienen sein, weil es klingt wie eine Parole, vergleichbar dem friedlichen “Allzeit bereit” der Pfadfinder.

Schon die erste Bestimmung des die Eigenschaftswörter betreffenden Teils der neuen Regeln für die Getrenntschreibung sieht dagegen vor, dass zusammengeschrieben wird, wenn “der erste Bestandteil mit einer Wortgruppe paraphrasierbar ist” (§ 36 Abs.1.1, Deutsche Rechtschreibung — Regeln und Wörterverzeichnis, München/Mannheim 2006). “Paraphrasieren” bedeutet “umschreiben”, gemeint ist, dass das zusammengesetzte Adjektiv die Kurzform eines grammatisch komplizierteren Gebildes darstellt, in dem zum Beispiel auch Präpositionen vorkommen. Das ist bei “gewaltbereit” der Fall, denn sobald man das Hauptwort “Gewalt” ins Spiel bringt, muss mit “bereit” das Vorwort “zu” kommen: bereit zur Gewalt — zur Gewalt bereit. Als Beispiele werden im Regelwerk

  • von Angst erfüllt = angsterfüllt (statt Angst erfüllt)
  • durch das Milieu bedingt = milieubedingt (statt Milieu bedingt)
  • rot wie Feuer = feuerrot (statt Feuer rot)

angeführt. Man muss, das sei bedauernd angemerkt, sprachlich schon relativ naiv sein, um eine (vermutete) Regel so rigoros und kritiklos anzuwenden, nur weil sie angeblich eingeführt wurde (oder um damit eine bestimmte Wirkung zu erzielen), auch wenn sie der grammatischen Logik und auch der sprachlichen Ästhetik so sichtlich widerspricht. Härter ist nicht immer besser.