Sprachquiz

Das ist Ihr Sprachquiz. Sie sind als Benutzer/in anonym und können tun, was Sie wollen. Die Fragen beziehen sich natürlich auf die Themen und Beispiele, die in den Beiträgen und dem ständig wachsenden Sprachlexikon besprochen werden. Der Quiz setzt sich jedesmal ein bisschen anders zusammen. Für Ihre Ergebnisse gibt es immer ausführliches Feedback. Schauen Sie doch ab und zu vorbei!

Question 1

Wie sollte der letzte Satz in einem Brief an eine – dem Briefautor nicht persönlich bekannte – Historikerin geschrieben sein, damit die Sache nicht noch viel peinlicher wird, als sie es schon ist?
"Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir weitere Informationen über das Leben von Fürstin XY geben könnten. ...




Question 2

Wie kann man ausdrücken, dass Franz Klammer und andere ehemals große Skifahrer und -fahrerinnen bei einer Benefizveranstaltung eine Abfahrt bestreiten? (2 Möglichkeiten)




Question 3

Markus und Michael sehen aus wie Zwillinge, aber sind sie auch welche? Was könnte am ehesten dagegen sprechen? (Mehr als eine richtige Antwort!)




Question 4

Viele finden es cool, englische Wörter, Wendungen oder Schreibweisen entweder direkt zu übernehmen oder wörtlich zu übersetzen. Manchmal passt das gut, sehr oft aber wie die Faust aufs Auge. Welcher dieser Sätze übernimmt Wörter oder Schreibweisen korrekt aus dem Englischen? (1 richtige Antwort)




Question 5

Finden Sie den Satz mit der richtigen Groß- oder Kleinschreibung!




Question 6

Finden Sie die beiden richtigen Jahresangaben!




Question 7

Welche dieser Formulierungen ist die richtige?




Question 8

Wer kennt sich besser mit Konjugationen aus?




Question 9

Was stimmt an diesem Satz nicht? (2 mögliche Antworten)
"Die Polizei gab nicht bekannt, ob der junge Mann tatsächlich versucht habe, unwissentlich gefälschte Banknoten wechseln zu lassen."




Question 10

Welches Adverb drückt aus, dass jemand etwas ständig oder immer wieder tut? Mehr als eine richtige Antwort!




Question 11

Es gibt im Lateinischen den ablativus absolutus, eine Verbform, mit der man eine abgeschlossene oder parallele Handlung oder ein Ereignis in eine Relation zur im Hauptsatz beschriebenen Handlung setzen konnte. Im Deutschen gibt es diese Form nicht, man braucht dafür entweder einen Nebensatz mit "nachdem" oder "während" oder ein substantiviertes Verb. Trotzdem scheinen manche die lateinische Einfachheit zu vermissen und verwenden dafür einfach ein Partizip. Welche Formulierungen sind richtig (mehr als eine richtige Antwort)?




Question 12

Welche drei dieser Formen von "schaffen" sind richtig?