Die Ehe scheitern
Die Tochter gestorben, die Ehe gescheitert, meldet er sich für die UNO-Mission.
Richtig ist z.B.:
Nach dem Tod seiner Tochter und dem Scheitern seiner Ehe meldet er sich für die UNO-Mission.
Eine Ehe kann scheitern, man kann sie scheitern lassen, aber scheitern kann man sie nicht. Nicht einmal Holz kann man scheitern, auch nicht, indem man es zu Scheiten verarbeitet. Partizipialkonstruktionen informieren grundsätzlich…
1. …mit einem intransitiven Verb im Aktivum darüber, was das Subjekt des Satzes gerade tut (Partizip Präsens) oder getan hat (Partizip Perfekt):
- Laut singend ging er über den Dorfplatz.
- In der Firma angekommen, meldete sie sich sofort bei Frau Müller.
- Ihrem Bruder durch ihr Versprechen verpflichtet, kümmert sie sich um dessen Kinder.
2. …mit einem transitiven Verb im Passivum darüber, was mit dem Subjekt des Satzes gerade geschieht (Partizip Präsens) oder geschehen ist (Partizip Perfekt):
- Von seiner Frau verlassen, von allen Freunden verachtet, sah er keinen Ausweg mehr.
- Mit der Projektleitung beauftragt, berief sie sofort ein Treffen aller Mitarbeiter ein.
Allen diesen Konstruktionen ist gemeinsam, dass das Partizip adverbial dem Verb und damit auch dem Subjekt des Hauptsatzes zugeordnet ist. Man könnte die obigen Beispiele genausogut so abwandeln:
- Auf Zehenspitzen ging er über den Dorfplatz.
- Bei ihrer Ankunft in der Firma meldete sie sich sofort bei Frau Müller.
- Aus Liebe zu ihrem Bruder kümmert sie sich um dessen Kinder.
- In dieser Situation sah er keinen Ausweg mehr.
- Hochmotiviert berief sie sofort ein Treffen aller Mitarbeiter ein.
Schon die adjektivisch gebrauchten Partizipialkonstruktionen, welche Subjekte einschließen, die dem Subjekt des Hauptsatzes quasi als Eigenschaften zugeordnet sind, durchbrechen diese Logik:
Die Stiefel geputzt, die Haare gekämmt, stand er auf der Schwelle und ließ sich bewundern.
Es sind natürlich die Stiefel und die Haare des Mannes, der hier beschrieben wird, und nicht die von jemand anderem. Trotzdem widerspricht diese Konstruktion den Strukturen, die das Deutsche für solche Aussagen bereithält. Dabei wäre es ganz einfach:
Mit geputzten Stiefeln und gekämmten Haaren stand er auf der Schwelle…
Das “mit” in unserem Beispiel bringt uns aber schon auf die Spur einer möglichen Ursache für die Fehlkonstruktion. Denn im Englischen würde es etwa heißen:
With his boots cleaned and his hair combed, he was ready to stand in front of the house, expecting to be admired.
und entsprechend:
With his daughter dead and his marriage ruined and nothing left to keep him at home, he signed on for the UN mission.
Es ist keine genaue Übersetzung der deutschen Beispiele mit “with” (oder auch “without”) und Partizip möglich, weil in der englischen Konstruktion zwischen die Voraussetzung und das Endergebnis ein vermittelnder Umstand tritt, der wie eine Drehscheibe wirkt, die auf das konkrete Ergebnis zeigt, aber theoretisch auch zu einem anderen Ergebnis führen könnte. Doch uns interessiert in diesem Zusammenhang nur, ob wir es mit einem Anglizismus zu tun haben — im engeren Sinn: Dem Einführen englischer Grammatik ins Deutsche oder der Einführung der englischen Bedeutung anstelle der deutschen für gleichlautende Wörter (“false friends”, z.B. “Charakter” statt “Rolle, Figur”). Gleichzeitig wäre offensichtlich auch die englische Konstruktion missverstanden worden, denn “with” fehlt, der bloße Einsatz von Partizipien wäre so auch im Englischen falsch.
Die Neigung, diese falsche Konstruktion zu wählen, ist allerdings auch begreiflich, denn der Autor wollte die beiden Schicksalsschläge als ausschlaggebend für die Entscheidung darstellen, sich zur UNO-Mission zu melden. Dies wird auf diese Weise aber nur nahegelegt, ohne es offen auszusprechen, und das ist genau, was der Autor beabsichtigte, was aber im Deutschen so nicht möglich ist. Wenn wir sagen:
Die Tochter ist gestorben, seine Ehe gescheitert. Also meldet er sich zur UNO-Mission.
im Sinn von “was bleibt ihm sonst noch?”, wird das Nahelegen dieses Kausalzusammenhangs durch eine Behauptung ersetzt.
Ähnliche Beispiele:
Den Tod des Vaters noch nicht verwunden, ließ sich die Enddreißigerin … für das Herz-Stück des Abends von Michael Newtons Buch „Die Reisen der Seele“ inspirieren.
Richtig ist z.B.:
Die Enddreißigerin, die den Tod ihres Vaters noch nicht verwunden hat, ließ sich…