Eins, zwei, viele

Wien zählt zu einer Drehscheibe für den internationalen Welpenhandel.

Richtig ist:

Wien ist eine Drehscheibe des internationalen Welpenhandels oder:
Wien gehört zu den Drehscheiben des internationalen Welpenhandels.

Mit der Mathematik haben ja viele Menschen ihre Differenzen. Das beginnt manchmal schon beim Zählen. Es macht unser Leben aber auch spannender. Was wohl herauskommt, wenn man Wien und eine Drehscheibe zusammenzählt: Eins? Zwei? Viele?

Offensichtlich sind hier Städte, Zahlen und Drehscheiben etwas durcheinandergeraten. “Zählen zu” wird nur verwendet, um anzuzeigen, dass ein bestimmtes Element Teil einer größeren Gruppe von Elementen gleicher Art ist, die eine bestimmte Eigenschaft gemeinsam haben. In diesem Fall muss die größere Gruppe gegenüber dem einzelnen Element durch die Mehrzahl angezeigt werden:

Odo Kippstange zählt zu den Schriftstellern, die noch auf den großen Durchbruch warten.
Wien zählt zu den Städten, die Drehscheiben des internationalen Welpenhandels sind.

Die abgekürzte Form “Wien zählt zu den Drehscheiben” ist streng genommen nicht zulässig, weil “Drehscheibe” eine Metapher ist. Wien zählt von Haus aus nicht zu den Drehscheiben, sondern zu den Städten dieser Welt. Solange die “undeklarierte” metaphorische Gleichsetzung in einem solchen inhaltlichen Kontext nicht das Verständnis beeinträchtigt, wäre trotzdem nichts dagegen einzuwenden. Es gibt aber bessere Lösungen.

Zunächst die einfache Wortwahl gehören zu statt des steif-pompösen zählen zu:

Wien gehört zu den Drehscheiben des internationalen Welpenhandels.

Dasselbe leistet das einfache Verb sein zusammen mit einem unbestimmten Artikel, der ebenfalls anzeigt, dass das Subjekt des Satzes einer Gattung angehört, von der es mehrere Exemplare geben muss:

Wien ist eine Drehscheibe des internationalen Welpenhandels.

Die beiden Satzkonstruktionen zu vermischen, wie das in unserem Beispiel gemacht wurde, ist nur dann möglich, wenn der übergeordnete, singuläre Begriff bereits mehrere Elemente oder Personen einschließt:

Wien zählt zu einem Netzwerk von Städten, das eine enge umweltpolitische Kooperation ermöglichen soll.

Doch auch in diesem Fall wäre gehört zu besser, oder z.B. ist Teil eines Netzwerksnimmt teil an.

Die Ursache für diesen Fehler könnte auch woanders liegen, nämlich in der Verwechslung des hochsprachlichen “zählen zu” mit dem umgangssprachlichen “zählen als” im Sinn von “das zählt nicht” oder “das zählt als Treffer”. Verwechslung — oder missglückter Versuch eines sprachlichen “Upgrades”? Jedenfalls wäre dafür die passende Wortwahl “Wien gilt als Drehscheibe …”.

Ähnliche Beispiele:
In der aktiven Fanszene zählt es zu einer Herausforderung, sich auch unter Anwendung von Gewalt Schals, Banner, Doppelhalter oder sonstige Utensilien zu ‘besorgen’.
richtig: In der aktiven Fanszene gilt es als Herausforderung, …

Der Zentralfriedhof zählt zu einer der größten Friedhofsanlagen Europas.
richtig: Der Zentralfriedhof zählt zu den größten… oder viel besser:  ist eine der größten Friedhofsanlagen Europas.